Ein besonderer Ansatz
- 20 Studienmodule in einem verzahnten Bildungsweg
- Lerninhalte der Fachschule werden für das Studium anerkannt.
- Weitere Module werden über die digitale Online-Universität vermittelt.
- Zu allen Modulen finden den Lernstoff vertiefende Zusatzseminare statt.
- Alle Prüfungen finden im Studienzentrum Waldshut statt.
- Durch den Studiengang kann in vier bzw. fünf Jahren sowohl die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher, der Hochschulabschluss Bachelor of Arts Sozialpädagogik und Management sowie die staatliche Anerkennung zur Sozialpädagogin / zum Sozialpädagogen erworben werden.
- Durch die Anerkennung der Inhalte der Fachschulausbildung verkürzt sich im konsekutiven Studiengang die Studienzeit auf zwei Jahre!
- Bewerben können sich für das Studium auch staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerinnen und-pfleger bzw. Heilerzieherinnen und Heilerzieher.
Die besonderen Vorteile
- Heimat- und Berufsortnähe, da alles vor Ort stattfindet.
- Vermeidung von Doppelbelastung & doppelter Qualifikation.
- Verbindung eines berufspraktischen Abschlusses mit einem staatlich anerkannten und akkreditierten Studienabschluss.
- Verkürzung der Ausbildungszeit durch optimale Verknüpfung der Bildungsgänge.
- Sicherung des Einkommens während der Ausbildung und des Studiums durch parallele Berufstätigkeit.
Fachschule für Sozialpädagogik
Ausbildung zur staatl. anerkannten Erzieherin /
staatlich anerkannter Erzieher
Die Grundidee – Inhalte der Fachschulausbildung werden für das anschließende Studium anerkannt.
Die Zielsetzung - Vermeidung von Doppelqualifikationen durch Verknüpfung der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in mit dem international anerkannten Abschluss zum Bachelor of Arts (B. A.)
Voraussetzungen
Studieninteressierte, die zunächst die Fachschule besuchen möchten benötigen hierfür einen mittleren Bildungsabschluss.
Um nach der Ausbildung das Studium aufnehmen zu können, wird die FH-Reife benötigt. Diese kann in Form von Zusatzunterricht im Rahmen der Fachschulausbildung erworben werden.
Im Anschluss
Konsekutives Fernstudium zum Bachelor of Arts Sozialpädagogik und Management
Die Grundidee- Nach der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in wird ein verkürztes Fernstudium zum Bachelor of Arts absolviert.
Die Zielsetzung - Anrechnung* von Vorqualifikationen durch die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in für den international anerkannten Abschluss zum Bachelor of Arts (B. A.) - *bis zu 49 %
Voraussetzungen
Für die Aufnahme des konsekutiven Studiengangs mindestens die FH-Reife vorliegen.
Weitere Zugangsberechtigungen zum Studium können über berufliche Qualifikationen gem. den Bestimmungen der Kultusministerkonferenz (2009) erworben werden.
Welchen Status haben die Teilnehmer
beim konsekutiven Fernstudium?
Die Teilnehmer sind Fernstudierende an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) und unterzeichnen einen Studienvertrag. Die Teilnehmer besuchen Seminare an der Fachschule für Sozialpädagogik, sind jedoch keine Schüler gemäß Schulgesetz.
Studieninhalte
Sozialpädagogische Kompetenz
- Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung (Inhalt der Fachschulausbildung)
- Soziales Lernen & Gruppenpädagogik (Inhalt der Fachschulausbildung)
- Förderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse (Inhalt der Fachschulausbildung)
- (Sozial-)pädagogische Theorie & Praxis (Inhalt der Fachschulausbildung)
- Rechtliche Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit
- Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SIP) (Inhalt der Fachschulausbildung)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensgründung
Managementkompetenz
- Personalmanagement & Arbeitsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Organisationsentwicklung & Change Management
- Sozialmanagement
- Qualitätsmanagement
Personale & soziale Kompetenz
- Studium Generale (Inhalt der Fachschulausbildung)
- Selbstmanagement & Selbstmarketing
- Teammanagement; Präsentation & Moderation
- Beratung & Coaching
- Professionalität und Leitungsidentität
Bachelorarbeit mit Kolloquium
Beispielhafter Ablauf des Studiums
- StudieninteressentIn meldet sich beim Studienzentrum Waldshut und vereinbart einen Beratungstermin. Im Rahmen einer Online-Bewerbung (siehe Link unten) meldet sich die/der BewerberIn bei der FHM an. Hierbei unterstützt das Studienzentrum gerne.
- Die FHM stellt digitale Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung.
Themenbereiche, die nicht Inhalte der Ausbildung waren oder nicht anerkannt wurden, werden im Rahmen von digitalen Studienbriefen sowie zweitägigen Blockseminaren vermittelt und vertieft.
Die Seminare werden an Freitagen und Samstagen über das Jahr verteilt angeboten und z. T. von externen Dozenten durchgeführt.
Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit, die von den Dozenten des Studienzentrums betreut und erstkorrigiert wird. Die Zweitkorrektur wird durch Mitarbeiter der FHM durchgeführt.
In einem Kolloquium wird die Bachelorarbeit abschließend „verteidigt“.
Die Graduierungsfeier zum Abschluss des Studiums findet in feierlichem Rahmen an der JLS statt.
Neue Tätigkeitsbereiche & Arbeitgeber
- Leitung von z. B. Kindertagespflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Familienzentren
- Familienberatung oder sozialpädagogische Familienhilfe
- Familienbildung
- Fachberatung
- Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- Pädagogische Tätigkeiten in Einrichtungen der
öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe - Qualifizierung von Tagesmüttern
- Schulsozialarbeit
- Aufgaben in Stabsstellenfunktionen
- Ausgewählte Aufgabenbereiche im Jugendamt
und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)